Dialog von Unternehmer zu Unternehmern zur steuerlichen Forschungszulage (online)

Nennen wir die Forschungszulage besser Entwicklungszulage.

 

Warum? Gefördert werden Vorhaben der Grundlagenforschung, industrielle Forschung sowie experimentelle Entwicklung.  Bei den KMUs der Schwerpunkt der Innovationstätigkeit bei der experimentellen Entwicklung. Insofern fühlen sich kleinere Unternehmen ohne Forschungsabteilung durch den Begriff „Entwicklungszulage“ stärker angesprochen, denn auch diese Unternehmen sind antragsberechtigt und zwar rückwirkend. Unklarheiten bestehen vielfach, welche Innovationen (experimentelle Entwicklung) konkret gefördert werden. Konkrete Beispiele sollen dazu dienen, die Informationslücke zu schließen.

 

Im Rahmen der AMA-Online-Veranstaltung wird Gewimar den Aufbau des Antrags und das Antragsprozedere darstellen. Der Unternehmer, Herr Sudmann, stellt seine Erfahrungen mit der Antragstellung dar, wobei der Fokus auf den folgenden Themen liegen wird

 

•    Wie identifiziert man ein F+E-Vorhaben im Unternehmensalltag?

 

•    Worauf ist zu achten?

 

•    Wie wirkt sich der bestätigte FZuL-Antrag auf das Unternehmen aus?

 

•    Warum ist die FZuL für KG-Kommanditisten besonders interessant?

 

Die Online-Veranstaltung am 15. Juni 2023 von 11:00 bis 12:00 Uhr richtet sich an unternehmerische Entscheidungsträger. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail mit dem Stichwort: Forschungszulage an info[@]ama-sensorik[.]de