Optische Spektroskopie

Optische spektroskopische Systeme und Verfahren

Datum & Zeit
11.03.2025
09:00–17:00 Uhr
Ort
Frankfurt/M
Frankfurt/M.
Standardpreis
€ 560,00 zzgl. MwSt.
AMA Mitglieder
€ 460,00 zzgl. MwSt.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM


Veranstalter
AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. - AMA Weiterbildung

Newsletter mit den aktuellen AMA Seminaren abonnieren.

Noch Plätze frei Jetzt anmelden

Für wen?

Entwickler, Forscher, Fertigungs- und Vertriebsingenieure sowie Technische Einkäufer, Projektleiter und -mitarbeiter,  die ihr Wissen über die Funktion und den Betrieb von spektroskopischen Systemen, ihre Vor- und Nachteile sowie beispielhafte Systemlösungen vertiefen wollen.
Hersteller von Sensorelementen und Messsystemen in der Spektroskopie von Flüssigkeiten und Gasen.
Anwender  von Messsystemen in der optischen Spektroskopie.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular

 

Die Seminar-Inhalte:

Begrüßung, Einführung und Zielsetzung

Einführung in die optische Spektroskopie

  • Elektromagnetische Strahlung
  • Geometrische Optik, Wellenoptik
  • Lichtquellen und Detektoren für die Spektroskopie
  • Lambert-Beer Gesetz

Laserspektroskopie

  • Messprinzip
  • Direkte Spektroskopie, Derivativ-Spektroskopie
  • Messsystemaufbau, Langwegzellen
  • Cavity-Ring-Down-Spektroskopie
  • Anwendungsbeispiele

Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie, (FTIR)

  • Messprinzip FTIR, Interferometer, Fouriertransformation
  • Mikro-FTIR-Spektrometer
  • Anwendungsbeispiele

Fluoreszenzspektroskopie

  • Grundlagen, Fluoreszenzmechanismus
  • Aufbau von Fluoreszenzspektrometern
  • Fluoreszenzmessung und Lebensdauer
  • Photobiolumineszenz, Chemolumineszenz, Phosphoreszenz
  • Anwendungsbeispiele

Ramanspektroskopie

  • Raman-Effekt
  • Aufbau von Ramanspektrometern
  • Mikro-Raman-Spektrometer
  • Auswertung von Raman-Spektren, Chemometrie
  • Anwendungsbeispiele

 Photoakustik

  • Messprinzip Photoakustik
  • Aufbau photoakustischer Zellen, Resonanzbedingungen
  • Anwendungsbeispiele

Ausblick

  • Zukünftige Anwendungen
  • Forschungs- und Entwicklungsbedarf

Abschlussdiskussion

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular


Was lernen Sie?

Sie können verschiedene Technologien und Verfahren der optischen Spektroskopie mit ihren Vor- und Nachteilen einschätzen und über ihren sinnvollen Einsatz entscheiden.

Dazu lernen Sie typische Anwendungen spektrometischer Verfahren sowie die maßgeblichen Grundlagen kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Spektroskopie von Gasen. Des Weiteren stellen die Dozenten Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis und der laufenden Forschung vor.
 

Worum geht es?

Im Seminar "Optische Spektroskopie" werden die Grundlagen der optischen Spektroskopie an Gasen und Flüssigkeiten sowie ihre spezifischen Anwendungen bearbeitet. Ausgehend von den jeweiligen physikalisch-technischen Grundlagen zeigen wir auch durch den Vergleich der unterschiedlichen Messmethoden, dass vielfach die Parameter der individuellen Anwendung die optimale Messmethode vorbestimmen.

Folgende wichtige Grundlagen für die optische Spektroskopie werden diskutiert:

  • Elektromagnetische Strahlung, Streuung, Brechung, Reflexion
  • Infrarotabsorption von Gasen, Druck- und Dopplerverbreiterung, Linienformen
  • Fluoreszenz, Photoakustik, Raman-Effekt, Chemometrie
  • Aufbau von Interferometern und Spektrometern, Fouriertransformation

Exemplarisch werden Anwendungen ausführlicher bearbeitet, so dass der Seminarteilnehmer den Transfer auf seine persönliche Aufgabenstellung in Entwicklung oder Anwendung ziehen kann. Ein intensiver Gedanken- und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander wird angestrebt und dürfte diesem Ziel besonders entgegenkommen.

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular

 

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, um u.a. einen intensiven Dialog der Teilnehmer untereinander sowie mit den Referenten zu ermöglichen.

Die im Flyer ausgewiesene Anmeldefrist von 2 Wochen zum Termin ist als Orientierungshilfe zu verstehen. Sofern noch Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung auch später möglich.